Dr. med. Kerstin Schneider

Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie

kerstin_schneider

Behandlungsschwerpunkte

Was hab ich denn? Bin ich krank? Wie soll ich meine Beschwerden verstehen? Das  sind häufige Fragen bei psychischer Belastung.  Hinter Symptomen verbirgt sich oft eine Problematik, die vorher nicht sichtbar war. Somit sagen Diagnosen und auch Symptome wenig über einen Menschen und dessen Problematik aus.

Mein Behandlungsspektrum umfasst belastende Gefühle und belastende Lebenssituationen :
Angst, Niedergeschlagenheit, Unsicherheit, Verlust von Lebenshoffnung, Schlaflosigkeit, Wut, Körperliche Beschwerden, Traumata, Trauer, hohes Verantwortungsgefühl, Schwierigkeiten in Schule, Studium, Beruf, Schuld.  Schuldgefühle, Schamgefühl, Belastung durch körperliche Erkrankung,  Kontrollverlust, Belastungen durch das Älter werden, Belastung durch psychische Erkrankung eines Elternteils, … und Vieles mehr.


Lebenslauf

Persönliche Daten

Name: Kerstin Schneider
Internetauftritt: psychotherapie-kn.de
Telefon Praxis: 07531/29110

Zusatzkenntnisse

seit 2012
seit 2023
Lehrpraxis für Psychologische Psychotherapeuten,
Weiterbildungsbefugnis für FA für Psychiatrie und Psychotherapie (2 Jahre)
 Juli 2015 Mitglied im D3G, Dachverband für Gruppenpsychotherapie
 Oktober 2014 Ausbildungspraxis für das TIB (tiefenpsychologisches Institut Baden, derzeit 3 Ausbildungskandidaten)
 2000 EMDR Methode erlernt im Institut in Schaffhausen, Level II zertifiziert von Francis Schapiro.
 9. April 2000 Ausbildung zur analytischen Gruppenpsychotherapeutin in München, Arbeitsgemeinschaft Gruppenanalyse u. Gruppen- psychotherapie, D.Sandner, W.Trauth
 25. August 1999 Zusatztitel Psychotherapie

Berufliche Laufbahn

01/2004 Niederlassung in eigener Praxis in Konstanz
06/2002 –
12/2003
Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Forensik (Oberärztin Akutaufnahme), Gerontopsychiatrie
2. Juli 2002 Fachärztin für Psychiatrie
03/2001 –
02/2002
Neurologisches Jahr Kliniken Schmieder
1999 Zusatztitel Psychotherapie
12/1997 –
06/2000
Assistenzärztin Zentrum für Psychiatrie Weißenau (Fachbereich Forensik)
02/1996 –
06/1997
Assistenzärztin in der psychosomatischen Fachklinik Alpenblick (psychosomatische Station)

Schule und Studium

8. Februar 1996 Approbation
14. Juli 1995 Promotion
1. August 1994 –
31. Januar 1996
ÄiP Zentrum für Psychiatrie Weißenau (Allgemeinpsychiatrie/Gerontopsychiatrie)
Oktober 1987 –
27. April 1994
Studium der Medizin in Ulm/ Praktisches Jahr in Bonn
14. Mai 1987 Abitur am Staufergymnasium Waiblingen